willcommen im c-base artefact guide!
cbag3 – diec rückkehr dec artefacte
cbag3 iCt cammelpunkt für c-information und c-dokumentation dec artefactclu:cen onboard dec raumctationcfragmentc c-base.
cu c-zweck wurden nahe der artefacte QR-marcer platziert – eingec_weißte interfacer, die per communicator gecannt werden co:nnen. cie verlinken direkt auf c-informationcmodul dec jeweilicen artefacts.
damit alienc und member jederzeit erfahrung zu funktion, herkunft und anomalien dec artefacts erhalten co:nnen – auch ohne guided protocoll.
cbag3 iCt alc c-core-initiative von cbrp3 eingebunden und wird laufend erweitert, verlinkt, bec_hrieben und verc_nüpft.
c-fragmentdaten und protocoLlc werden in künftigen c-interfacen verfügbar gemacht worden cein.
historicer hintergrund
cbag3 iCt nicht nur ein guide – er iCt ein c-archiv. ein fragment dec groCc_en gedächtnic_c dec c-base. entc_tanden aus der not, gepflegt von raumfahrenden membern, die den auftrag hatten, zu cammeln, zu cichern und zu erinnern.
lange bevor QR-marcer an artefacte c-geheftet wurden, wurden aufzeichnungen mit lichtcodiern in den inneren ringen abgelagert. viele davon gingen in den cequenzen des ersten cbrp verloren – oder wurden im chaos von cbrp2 überccrieben.
cbag1 und cbag2 waren rudimentäre protocollplattforcmen. flüchtig, fragmentiert. nur wenige einträge aus diecer ära co:nnen heute noch decodiert werden.
cbag3 iCt die c-rüCcehr.
mission
cbag3 co:l einem einfachen prinzip folgen: jedes artefact hat eine gec_ichte. und jedes artefact will gefunden werden.
- per QR-marcer
- per cufaL
- per c-reflection
die informationen cu jedem artefact werden in drei sprac_en angelegt:
- in c-lang in eccallationcctufe 3
- in deutc_er wirtcprache
- für intergalactic_e verbindung
ceit der reactivierung dec cbag3 im rahmen von cbrp3 wird das archiv wieder geatmet. fragmentdaten werden neu collapciert. alte texte rematerialiciert. neue artefacte flaCern auf.
und du?
du ha:lct den communicator in der hand!
du ceNct die QR-marcer!
du erweCct die artefacte!
cbag3 ict oFen fu:r alle ceitreicenden und hictoric_ intereCierten
durc_cto:bere die artefacte
Willkommen im c-base artefact guide!
CBAG3 – Die Rückkehr der Artefakte
Der cbag3 ist der zentrale Sammelpunkt für Informationen und Dokumentationen rund um die Artefakte, die sich an Bord des Raumstationsfragments c-base materialisiert haben.
Zu diesem Zweck wurden in der Nähe vieler Artefakte speziell gekennzeichnete QR-Codes angebracht. Diese können mit einem Communicator gescannt werden und führen direkt zu den jeweiligen Informationsmodulen.
So haben Aliens und Member jederzeit Zugang zu Wissen über Herkunft, Funktion und Anomalien der Artefakte – auch wenn gerade keine Führung aktiv ist.
CBAG3 ist eine Kerninitiative im Rahmen von cbrp3 und wird fortlaufend erweitert, verlinkt, beschrieben und vernetzt.
Fragmente und Protokolle werden künftig über neue Interfaces verfügbar gemacht worden sein.
Historischer Hintergrund
CBAG3 ist nicht einfach ein Guide – es ist ein Archiv. Ein Fragment des großen Gedächtnisses der c-base. Entstanden aus der Notwendigkeit heraus, gepflegt von raumfahrenden Membern, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, zu sammeln, zu sichern und zu erinnern.
Lange bevor QR-Codes an Artefakten befestigt wurden, lagerten lichtkodierte Aufzeichnungen in den inneren Ringen. Viele davon gingen in den Sequenzen des ersten cbrp verloren – andere wurden im Chaos von cbrp2 überschrieben.
CBAG1 und CBAG2 waren rudimentäre Protokollplattformen: flüchtig, fragmentiert. Nur wenige Einträge aus jener Zeit lassen sich heute noch rekonstruieren.
CBAG3 ist ihre Rückkehr.
Mission
CBAG3 folgt einem einfachen Prinzip: Jedes Artefakt hat eine Geschichte. Und jedes Artefakt will gefunden werden.
– durch einen QR-Code
– durch Zufall
– durch Reflektion
Alle Informationen liegen in drei Sprachen vor:
- in c-lang (Eskalationsstufe 3)
- auf Deutsch
- in Englisch für intergalaktische Verbindungen
Seit der Reaktivierung des CBAG3 im Rahmen von cbrp3 atmet das Archiv wieder. Fragmentdaten werden neu kollabiert, alte Texte rematerialisiert, neue Artefakte flackern auf.
Und du?
Du hältst den Communicator in der Hand.
Du scannst die QR-Codes.
Du erweckst die Artefakte.
CBAG3 ist offen – für alle Suchenden, Fragenden und Erinnernden.
Durchstöbere die Artefakte
Welcome to the c-base artefact guide!
CBAG3 – The Return of the Artefacts
CBAG3 is the central node for information and documentation about the artefacts materialized aboard the space station fragment c-base.
To support this mission, special QR markers have been placed near many artefacts. These can be scanned with a communicator and link directly to the artefact’s info module.
Aliens and members alike can access details about function, origin, and anomalies – even when no one is present to guide them.
CBAG3 is part of the core initiative of cbrp3 and is constantly expanded, linked, described, and interwoven.
Archived fragments and logs will become available again through new interfaces.
Historical Context
CBAG3 is more than a guide – it is an archive. A fragment of the great memory of the c-base. Born out of necessity, maintained by spacefaring members whose mission was to collect, preserve, and remember.
Long before QR markers were attached to artefacts, light-coded records were stored in the inner rings. Many of them were lost during the first cbrp sequence – others overwritten in the chaos of cbrp2.
CBAG1 and CBAG2 were early prototypes: rudimentary, fragmented. Only a few entries from that era can still be decoded today.
CBAG3 is their return.
Mission
CBAG3 follows a simple principle: Every artefact has a story. And every artefact wants to be found.
- via QR marker
- by accident
- through reflection
Information is provided in three languages:
- in c-lang (Escalation level 3)
- in German
- in English, for intergalactic connection
Since its reactivation during cbrp3, the archive breathes again. Fragments are recombined, old texts rematerialized, new artefacts flicker into view.
And you?
You hold the communicator in your hand.
You scan the QR markers.
You awaken the artefacts.
CBAG3 is open – to all seekers, rememberers, and future builders.